
Trends und Ideen zu digitaler Strategie, Marketing und Technologie

Industrieunternehmen aus den Bereichen Robotik, Automation und Maschinenbau erforschen kontinuierlich neue Technologien, um die Produktpräsentation auf Messen und in internationalen Vertriebskanälen zu verbessern. Unser Fokus liegt dabei auf innovativen Lösungen wie AR, VR, 3D-Modelle und digitalen Zwillingen.

Computer Vision ermöglicht es Maschinen, visuelle Daten zu interpretieren und zu verarbeiten und verändert damit ganze Branchen - von autonomen Fahrzeugen bis zur Diagnostik im Gesundheitswesen.

Unternehmen, die langfristig erfolgreich sein wollen, müssen sich immer mit zukünftigen Trends und Technologien auseinandersetzen. Künstliche Intelligenz ist derzeit der absolute Hype und für viele Unternehmer von großer Bedeutung, sollte aber nicht von anderen wichtigen Trends ablenken, die für den eigenen Arbeitsalltag vielleicht wichtiger sind. Diese Liste zeigt daher viele weitere Technologietrends.

Ein digitaler Zwilling ist ein virtuelles Modell, das ein genaues Abbild eines physischen Objekts oder Systems darstellt. Warum die Digital Twins in der Industrie immer wichtiger werden, zeigen wir in diesem Artikel.

Augmented Reality (AR) hat in der Logistikbranche an Bedeutung gewonnen. Diese Technologie ermöglicht es, eine interaktive und immersive Erfahrung in einer integrierten virtuellen Welt zu schaffen. Die Einsatzmöglichkeiten von AR in verschiedenen Bereichen der Logistik sind vielfältig. Sie reichen von der Hilfe bei der Kommissionierung und dem Live-Streaming von Arbeitsanweisungen bis hin zur Unterstützung von Elektroingenieuren bei der Entnahme der richtigen Menge an Materialien.

Immer mehr deutsche Unternehmen haben die Vorteile von Augmented Reality im Marketing erkannt und setzen diese Technologie auf innovative Weise ein. Was es damit auf sich hat und wie Unternehmen davon profitieren, zeigen wir hier.

Der Einsatz von Augmented Reality Technologie in der Fertigung bringt diverse Vorteile und verbreitet sich daher schnell. Wie Fertigungsunternehmen konkret von AR profitieren können, welche Anwendungsmöglichkeiten es gibt und worauf es ankommt, zeigen wir in diesem Artikel.

Augmented Reality (AR) verändert die industrielle Produktion und bietet neue Möglichkeiten zur Visualisierung und Interaktion mit Daten. Ihr Potenzial, die Effizienz zu steigern und Fehler zu reduzieren, macht sie zu einem spannenden Werkzeug für Hersteller.

Smart Glasses werden in immer mehr Bereichen des Lebens eingesetzt und finden daher auch ihren Weg in den Arbeitsalltag vieler Arbeiter/innen. Diese innovativen Geräte, die Augmented Reality (AR) mit tragbarer Technologie kombinieren, stehen kurz davor, die Datenerfassung und Betriebseffizienz in verschiedenen Branchen zu verändern.

Ingenieure und Mitarbeiter in Maschinenbauunternehmen profitieren heute von Augmented Reality. Mit digitalen Modellen können sie vorab Herausforderungen in der Produktion erkennen oder das virtuelle Produkt für Marketingzwecke nutzen. Wie das funktioniert, zeigen wir in dem Artikel rund um AR im Maschinenbau.