Gradient Background
Technologie

19. Juni 2025

Spatial Strategie für Unternehmen

Matthias Hamann

Founder/CTO The Spatial Studio, Technology-Enthusiast

Spatial Strategie für Unternehmen

Eine Spatial Strategie sorgt dafür, dass Unternehmen im Bereich der rasant wachsenden 3D-Technologien einen klaren und durchdachten Fahrplan haben und dadurch entscheidende Wettbewerbsvorteile erlangen.

Ein kurzer Hinweis 👋

Mein Team und ich bringen viel Herzblut, Erfahrung und Wissen in unsere Blogartikel ein. Wenn Du also professionelle Unterstützung bei Deinem Vorhaben benötigst, checke doch mal unsere Leistungen und Referenzen aus, oder sprich uns direkt an. Viele Mittelständler, Hidden Champions und große Firmen vertrauen uns bereits:

Als etablierter Dienstleister in diesem Sektor haben wir in der jüngsten Vergangenheit einigen Firmen geholfen, eine sinnvolle Spatial-Strategy zu entwickeln.

Da dieses Thema allerdings trotzdem für 95 % aller Firmen komplettes Neuland ist, möchten wir in diesem Artikel vorstellen, was eine solche Strategie ist und beinhalten kann bzw. natürlich auch die Vorteile aufzeigen.

Erkenntnisse aus diesem Artikel:

  • Definition und Umfang: "Spatial" umfasst eine Reihe von immersiven Technologien.
  • Technologie und Geräte: Wir zeigen, wie die Technologien heute zum Einsatz kommen und welche Geräte aktuell genutzt werden.
  • Tipps für die Strategie: Wie können Unternehmen eine Strategie entwickeln, die auch zukünftige Entwicklungen im Spatial Computing einbeziehen.

Spatial Strategie - was ist das?

Eine Spatial Strategie (oder "Spatial Strategy" auf Englisch) bezeichnet die systematische Nutzung von Real-Time 3D-Technologien, ähnlich wie sie in der Computerspielbranche verwendet werden, um Unternehmensziele zu erreichen.

Im Gegensatz zu traditionellen, nicht-Real-Time 3D-Anwendungen ermöglicht die Echtzeit-Technologie eine unmittelbare Interaktion und Anpassung, was insbesondere in Bereichen wie Konfiguratoren von großem Vorteil ist.

Viele Unternehmen verwenden bereits 3D-Technologien, die allerdings nicht in Echtzeit arbeiten, sondern mit vorab gerenderten und damit statischen Bildern arbeiten. Diese Methode bietet jedoch nicht die gleiche Interaktivität und Flexibilität wie Echtzeit-3D.

Die Spatial Strategie umfasst nicht nur immersive Technologien wie Augmented Reality (AR), Virtual Reality (VR) und Mixed Reality (MR), sondern auch Aspekte der Computer Vision, wie beispielsweise Objekterkennungsalgorithmen und künstliche Intelligenz.

Die zunehmende Bedeutung dieser Technologien kann für Unternehmen entscheidende Wettbewerbsvorteile bieten.

Wofür eine Spatial Strategie?

Eine Spatial Strategie ist ein entscheidendes Konzept für Unternehmen, das darauf abzielt, 3D-Technologien systematisch zu nutzen.

  • 3D systematisch einsetzen
  • Klare Prozesse festlegen
  • Unternehmensziele erreichen
  • Bestehende Datenbasis berücksichtigen
  • Erstellung von 3D-Daten

Der Grundgedanke hinter einer solchen Strategie ist die zunehmende Verbreitung und Bedeutung von 3D-Technologien in allen Branchen.

Eine Strategie hilft, Prozesse zu optimieren, Kosten zu senken und die Kundenerfahrung zu verbessern.

Technologien, wie AR und VR, haben erheblich an Relevanz gewonnen, da immer mehr Unternehmen, vordergründig die großen Technologieunternehmen aus den USA, diese innovativen Ansätze in ihre Geschäftsprozesse integrieren.

XR bei Top Technologieunternehmen

Viele Unternehmen haben bereits Erfahrungen mit 3D-Technologien gesammelt, jedoch oft ohne eine ganzheitliche und systematische Herangehensweise.

Eine gut durchdachte Spatial Strategie ermöglicht jedoch, diese Technologien so zu nutzen, dass sie nicht nur isolierte Probleme lösen, sondern auch ganzheitlich die Erreichung der Unternehmensziele unterstützen.

Ein weiteres wichtiges Element einer Spatial Strategie ist die Berücksichtigung der Datenbasis. Viele Unternehmen stehen vor der Herausforderung, hochwertige 3D-Daten zu beschaffen, die für die Implementierung von 3D-Technologien erforderlich sind.

Zudem geht es auch darum, die Strategie so auszulegen, dass auch bestehende Daten genutzt werden können. Das Team von The Spatial Studio stellt oft fest, dass industrielle Unternehmen bereits über digitale Zwillinge oder CAD-Zeichnungen von Objekten oder Produkten verfügen. Solche Daten müssen allen Abteilungen zur Verfügung gestellt werden, damit Synergien gefunden werden können.

Letztlich zielt eine Spatial Strategie darauf ab, die Nutzung von 3D-Technologien zu optimieren, um Ziele effizienter zu erreichen und Kosten zu senken.

Unterschied Real-Time 3D

Beispiel: Ikea

Ein Beispiel ist Ikea, das frühzeitig AR- und VR-Technologien in seine Verkaufsprozesse integriert hat. Kunden können per AR-App Möbel in ihrem eigenen Zuhause virtuell platzieren und sehen, wie sie in ihrem Umfeld aussehen. Diese Technologien werden sowohl online als auch in physischen Geschäften eingesetzt, um eine nahtlose Kundenerfahrung zu schaffen.

  • Konfiguratoren für perfekte Nutzererlebnisse
  • Implementierung von AR
  • Systematische Integrierung von 3D im Verkaufsprozess
  • Konsequent umgesetzte Spatial Strategie

Ein herausragendes Beispiel für die erfolgreiche Umsetzung einer Spatial Strategie ist das Unternehmen Ikea. Im Gegensatz zu vielen anderen Firmen hat Ikea bereits frühzeitig (2014) begonnen, sich intensiv mit immersiven und 3D-Technologien zu beschäftigen.

Der Ausgangspunkt war die Entwicklung von 3D-Konfiguratoren für die Leitprodukte wie vielseitig konfigurierbare Schranklösungen.

Bereits in den frühen 2000er Jahren verfügte Ikea über fortschrittliche Webkonfiguratoren. Diese Konfiguratoren bildeten die Grundlage für eine umfassende 3D-Strategie.

Ein wesentliches Element dieser Strategie war die Implementierung von Augmented Reality (AR) in der Ikea-App.

Diese Funktionalität erwies sich als äußerst nützlich, doch Ikea erkannte schnell, dass die Reichweite begrenzt war, da nicht alle Kunden die Ikea-App nutzten. Daher begann das Unternehmen, die AR-Funktionalitäten auf webbasierte Lösungen (webAR) zu übertragen, um sie einem breiteren Publikum zugänglich zu machen.

Heute können Kunden auf der Ikea-Website zahlreiche Produkte in 3D per AR direkt in ihrer Wohnung betrachten.

Diese Entwicklung zeigt, wie Ikea systematisch daran arbeitet, 3D-Technologien in seine Verkaufsprozesse zu integrieren, um das Kundenerlebnis zu verbessern.

Durch die Verwendung einer einheitlichen technologischen Plattform schafft Ikea eine nahtlose Integration von Online- und Offline-Erlebnissen.

Das Beispiel Ikea zeigt eindrucksvoll, wie eine gut durchdachte und konsequent umgesetzte Spatial Strategie nicht nur das Kundenerlebnis verbessern, sondern auch einen Wettbewerbsvorteil schaffen kann.

Als Berater hat Matthias Hamann von The Spatial Studio bereits diversen Unternehmen geholfen, eine Strategie für 3D-Technologien zu entwickeln.

Welche Vorteile bietet eine Spatial Strategie?

Die systematische Nutzung von 3D-Technologien bietet zahlreiche Vorteile, darunter:

  • Optimierung von Geschäftsprozessen
  • Kosteneinsparungen
  • Verbesserung der Kundenerfahrung
  • Schaffung von Wettbewerbsvorteilen

Überblick über die Kernbereiche

Eine umfassende Spatial Strategie erstreckt sich über mehrere zentrale Bereiche, die für verschiedene Unternehmen und Branchen von Bedeutung sind.

Marketing

Viele Unternehmen nutzen 3D-Technologien im Marketing, um ihre Produkte auf innovative Weise zu präsentieren und den Verkauf zu fördern.

Immersive Technologien wie Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR) ermöglichen es Kunden, Produkte in der realistischen Umgebung zu erleben, bevor sie eine Kaufentscheidung treffen.

Beispiele hierfür sind AR-Apps, die es Kunden ermöglichen, Möbel in ihrem eigenen Zuhause zu platzieren, oder VR-Erlebnisse, die komplexe Produkte oder Dienstleistungen anschaulich darstellen.

Entwicklung und Engineering

Unternehmen im industriellen Sektor, beispielsweise im Maschinenbau oder in der Fertigung, setzen verstärkt auf diese Technologien, um Designprozesse zu optimieren und Prototypen zu erstellen.

3D-Modelle ermöglichen eine präzisere Planung und Simulation, was die Effizienz erhöht und Fehler reduziert.

Training, Schulung und Wartung

Ein weiterer wesentlicher Bereich für 3D-Technologien ist das Training und die Schulung von Mitarbeitern sowie die Wartung von Maschinen und Anlagen.

Durch den Einsatz von VR- und AR-Lösungen können Unternehmen realistische Trainingsumgebungen schaffen, in denen Mitarbeiter gefahrlos und effektiv lernen und üben können. Dies ist besonders in sicherheitskritischen Branchen wie der Luftfahrt oder dem Gesundheitswesen von großem Vorteil.

Datenbasis als Herausforderung

Ein häufig auftretender Pain-Point in allen diesen Bereichen ist die Datenbasis. Viele Unternehmen verfügen nicht über die notwendigen 3D-Daten, oder diese sind qualitativ nicht ausreichend.

Insbesondere im Einzelhandel und Möbelbereich ist die Verfügbarkeit konsistenter und hochwertiger 3D-Daten oft begrenzt. Hier kommt der Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) ins Spiel, die dabei helfen kann, 3D-Daten effizienter zu erstellen und zu verarbeiten.

Technologien wie Neural Radiance Fields (N-Refs) und Gaussian Splatting bieten vielversprechende Ansätze, um die Erstellung und Nutzung von 3D-Daten zu verbessern.

Ist eine Spatial Strategie auch für kleinere Unternehmen relevant?

Ja, auch kleinere Unternehmen können von einer Spatial Strategie profitieren. Durch den gezielten Einsatz von 3D-Technologien können sie ihre Prozesse effizienter gestalten und innovative Kundenerlebnisse schaffen, was ihnen hilft, sich auf dem Markt zu behaupten.

Was Unternehmen wissen müssen

Die Implementierung einer Spatial Strategie ist für Unternehmen von großer Bedeutung, um die vielfältigen Möglichkeiten von 3D-Technologien systematisch zu nutzen.

Diese neuen Technologien bieten immenses Potenzial. Eine durchdachte und ganzheitliche Strategie ermöglicht es, Synergieeffekte zu nutzen, Kosten zu senken und Wettbewerbsvorteile zu schaffen.

Eine Augmented Reality Agentur wie The Spatial Studio kann bei der Entwicklung einer Strategie helfen und für die besten Voraussetzungen sorgen, damit ein Unternehmen im Hinblick auf "Spatial Tech" mithalten kann.

Es zeigt sich, dass eine gute Strategie nicht nur kurzfristige Erfolge verspricht, sondern langfristig zur Zukunftssicherung eines Unternehmens beiträgt. Unternehmen sollten daher nicht zögern, sich intensiv mit diesen Technologien auseinanderzusetzen und eine klare Strategie zu entwickeln.

Fazit

Eine gut durchdachte Spatial Strategie hilft Unternehmen dabei, aktuelle Herausforderungen zu meistern und auf zukünftigen Anforderungen der digitalen Transformation vorbereitet zu sein.

Indem sie 3D-Technologien strategisch und systematisch einsetzen, können Unternehmen ihre Innovationskraft steigern, ihre Prozesse optimieren und letztlich ihre Wettbewerbsfähigkeit sichern.

Matthias Hamann
Matthias Hamann

Gründer & Geschäftsführer

Über den Autor

Leidenschaft für neue Technologien

Als kreativer Ingenieur und Berater für ganzheitliche digitale Transformation helfe ich seit über 15 Jahren namhaften Firmen, neue und innovative Technologien auf kreative und gewinnbringende Weise für sich zu nutzen.

Mit The Spatial Studio schaffen mein Team und ich die Verbindung aus Ingenieurskunst, innovativer Softwareentwicklung und intuitivem UX-Design. Das Ergebnis? Ganz neue „dreidimensionale“ Lösungen für unsere Kunden.

Ähnliche Artikel zum Thema Augmented Reality
Technologie
Digitale Strategie

13. Juli 2025

2. Juli 2025

Technologie

28. Juni 2025